Sportheim Haag

Der Neubau des Sportheims in 85410 Haag a. d. Amper ist mit Erd- und Obergeschoss geplant (Nettogrundfläche knapp 900 m²). Das Bauvorhaben wird als Ersatzneubau durchgeführt. Im Erdgeschoss des Gebäudes befindet sich eine eigenständige Nutzungseinheit als Gaststätte mit mehr als 40 Gastplätzen, zwei eigenständigen Nutzungseinheiten mit Umkleide- und Sanitärräumen, ein Verwaltungsbüro und ein erste Hilferaum. Im Obergeschoss, ein Dachraum, Technik, eine Gymnastikraum und ein Schießstand.

Heizung:

Gesamtheizlast 34 kW zuzüglich Luftheizregister mit 12 kW, Warmwasserleistung 100 kW. Das Gebäude wird in der Grundlast mit einer Gaswärmepumpe beheizt, Leistung 41 kW, für Spitzenlast ist ein Gasbrennwertkessel mit einer Leistung von 100 kW installiert. Zwei Pufferspeicher mit je 750 l verhindern das Takten der Wärmepumpe. Heizflächen im Gebäude: Fußbodenheizung in allen Ebenen mit einer Gesamtfläche von ca. 1.250 m².

Sanitär:

Die Trinkwasserinstallation im Gebäude ist komplett aus Edelstahlrohren ausgeführt. Die Dämmung der Rohrleitungen ist gemäß der gültigen EnEV bzw. für Kaltwasser nach DIN 1988 ausgeführt. Die Warmwasserbereitung für die Duschen erfolgt zentral mittels Hochleistungsspeicher-wassererwärmer mit Frischwasserstation. Zum Schutz vor Korrosion, wird der Wassererwärmer eine Wasseraufbereitungsanlage vorgeschaltet. Die Warmwasserverteilung im Gebäude ist mit einer Zirkulationsanlage mit automatischen Zirkulationsventilen ausgestattet.

Lufttechnische Anlagen:

Zu- und Abluftanlage für die WC-Umkleide- und Duschbereich, Aufstellung im DG. Auf Grund der hohen Betriebszeiten ist das Gerät mit einer hocheffizienten Wärmerückgewinnung ausgestattet. Die Nachheizung der Außenluft erfolgt bei tiefen Außentemperaturen über ein Warmwasser beheiztes Nachheizregister. Die max. Luftmenge beträgt ca. 3.000 m³/h.

Ab- und Zuluftanlage für die Küche, aufgestellt im DG. Die Lüftungsanlage geeignet für Fetthaltige Abluft ist mit einer hocheffizienten Wärmerückgewinnung ausgeführt. Die max. Luftmenge beträgt ca. 2.000 m³/h. Die Abluft wird über eine Dunstabzugshaube gesammelt und über ein Aerosoldichtes Abluftsystem nach Außen geführt.

Architekt | Architekt Wacker Planungsgesellschaft mbH & Co. KG